Spannungsebenen
- 230/400 V AC Haushaltsbereich
- 690 V AC leistungsintensive Industrieanwendungen und Verteilnetze in ländlichen Bereichen (Vorteil: keine aufwändige Mittelspannungsisolation, sondern noch Niederspannung) sowie Windkraft-Anlagen
- 15 - 30.000 V AC Unterer Mittelspannungsbereich
Batterietypen Redox-Flow
Neben Vanadium-Redox-Flow (blau) und Bromid (rot) gibt es auch Schwefel-Flow-Batterien.
Die Elektrolyte bestehen bei der S-Flow-Batterie aus konzentrierter Natriumbromid- (NaBr) und Natriumpolysuflid (Na2Sx)-Lösungen.
Kombiniert man eine Lithium-Kathode mit einer Polysulfid-Flüssig-Anode, so erhält man eine langlebige, energiedichte Hybrid-Flow-Batterie, die auch für langfristige Speicherung von Energie im MW-Bereich geeignet sein könnte (10/2020)
Anteil Energiespeicher an Gesamtspeicherkapazität
Über 99% der Energiespeicherleistung (ESS = Energiespeicher-Systeme) kommt von Wasserkraftwerken, danach CAES (Druckluftspeicher).
Laut Fraunhofer ICT, Dr. Karsten Pinkwart, Pfinztal,11.2020:
- 110 GW Wasserkraft
- 0,477 GW CAES
- 0,2 GW NaS-Batterie
- 0,125 GW Bleibatterie
Live-Darstellung des Energiemix weltweit
https://app.electricitymaps.com/map
Darstellung der Anteile fossiler und regenerativer Energie nach Ländern aufgeschlüsselt und optisch dargestellt (soweit verlässliche Zahlen verfügbar - was bei weitem nicht überall der Fall ist).
Carbon Capture, Usage and Storage CCUS
Firmen, die sich mit dieser Technologie zur Gewinnung von CO2 aus der Luft oder CO2 Quellen (Industrie, Kraftwerke) beschäftigen:
- Aker Carbon Capture
- NRG (USA, Versorger)
- Equinor (N, Versorger)
- Baker Hughes
- Carbfix (CCS, Island)
- Climeworks
- Carbon Engineering
- Global Thermostat
- CO2 Solutions
- NetPower
- Shell
- Blue Planet
- Solidia Technologies (CO2 in Beton)
- Northern Graphite Corp. (CO2 zu Carbon Nanotubes)