Unter HyMotive = strategisches Industrieprojekt der EU (IPCEI):
Dezember 2023: Gigafactory für Brennstoffzellen eröffnet, Name SymphonHy
Symbio: Joint Venture von Forvia, Michelin und Stellantis
Symbio und Schaffler: Innoplate 50/50 Joint Venture für Bipolarplatten BPP
Förderprogramme Deutschland, Leitprojekt H2Giga
Die wesentlichen Maßnahmen zur Förderung eines schnellen Hochlaufs der Wasserstoff-Wirtschaft sind zusammen gefasst im Projekt "H2Giga"
Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzelle VDMA
Weitere Leitprojekte:
H₂Mare: Wasserstofferzeugung auf See (PtX)
TransHyDE: Transportlösungen für grünen Wasserstoff
Methan-Pyrolyse
- Hazer, Australien
- TNO, Ember-Verfahren, NL
- BASF mit Gazprom (Wintershall Dea; Stand 2021)
- Kvaerner/NEL Cooperation
- Monolith Materials
- Nexus Energy Services Inc
Pyrolyse-Öl (aus Abfall, Holz, etc.)
Brennstoffzellen - LKW`S
- Traton (VW)
- Daimler (Volvo)
- Paccar
- Xos
- Nikola
- Quantron AG (Vollsortimenter, LKW`s, Buss, kommunale Fahrzeuge wie Müllfahrzeuge), Vertriebspartner für CATL in Europa
- Hino
- Hundai (mit Faurecia)
HYPOS - das (ostdeutsche) Netzwerk aus Unternehmen und Forschung für die Wasserstoffbranche:
https://www.hypos-eastgermany.de/das-wasserstoffkonsortium/hypos-mitglieder/
USA Branchenverzeichnis für Brennstoffzellen-/Wassersofftechnik
https://hfcnexus.com/
Canadische Fuelcell - Organisation
Canadian Hydrogen and Fuel Cell Association (CHFCA)
Fachportale
https://fuelcellsworks.com
Projekte
H2 Magallanes
DIN EN IEC 62 282 ist eine Familie von Normen rund um die Brennstoffzellen |
Abkürzungen NT-PEM Brennstoffzellen
|
Vorteile Direkt-Methanol-Brennstoffzelle (HT-PEM; DMFC)
Durch die höhere Betriebstemperatur dürfen bis zu 3% Kohlenmonoxyd (CO) im Gasstrom enthalten sein
- Reduzierter Aufwand für Gasreinigung
- keine Notwendigkeit der Befeuchtung des Gasstroms
- höhere Gesamtsystem-Effizienz (Peripherie einfacher und sparsamer ~4% anstelle 10-20%))
- Methanol leicht zu handhaben (aber Herstellung aus Elektrolyse ineffizient, daher Biogas)
Arten Brennstoffzellen
Alkalische Brennstoffzelle (Alkaline Fuel Cell AFC) | 80 °C | Kalilauge (KOH) | Wasserstoff | Sauerstoff |
Membran-Brennstoffzelle (Polymer Elektrolyt Membran Fuel Cell PEMFC - NT/HT) | 80 °C | Festpolymer | Wasserstoff, Methanol | Sauerstoff/ Luft |
Phosphorsäure-Brennstoffzelle (Phosphoric Acid Fuell Cell PAFC) | 200 °C | Phosphorsäure | Erdgas | Luft |
Karbonatschmelze-Brennstoffzelle (Molten Carbonate Fuel Cell MCFC) | 650 °C | Lithium- und Kaliumkarbonat | Erdgas,Biogas | Luft |
Oxidkeramik-Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cell SOFC) | 800 bis 1.000 °C | Zirkondioxid | Erdgas,Biogas | Luft |
Kühlung PEM-FC`s
Bei einem Wirkungsgrad von rund 50% fallen in Brennstoffzellen 50% der generierten Energie als Wärme an. Diese wird z.B. über die Bipolarplatten entnommen. Der Kühlmittelkreislauf muß dabei hochohmig sein, um nicht die Zellen kurz zu schließen (entweder entionisiertes Wasser oder Wasser/Glykol-Gemisch).
Verschiedene Brennstoffzellen-Technologien
PEMFC Polymermembrane | 20-120°C | Sulfonisierte Membranen, Nafion |
AFC Alkali | 100-200°C | Alkali-FC, KOH (Vorteil: schnelle Reaktion, hohe Effizienz, auch bis ~ -40°C Grad einsetzbar) |
PAFC Phosphorsäure | 150-200°C | Phosphorsaure Membran |
SAFC Solid Acid | 200-300°C | CH2PO4 |
MCFC Schmelzkarbonat | 600-700°C | |
SOFC Festoxyd | 700-1000°C |
Abkürzungen
STH - solar-to-hydrogen (Labormaßstab 2020: 19% Effizienz)
HRS: - Hydrogen Refilling Station, Wasserstofftankstelle
PEC: - Solar-to-Hydrogen; elektrochemische Direktumwandlung Sonnenlicht in Wasserstoff
AEM - Anion Exchange Membrane (Wasser-Elektrolyse von Enapter)
Subgasket - Dichtungseinheit, die Kathodenbereich und Anodenbereich der CCM mediendicht voneinander trennt. Bei PEM-Zellen meist aus PEN-Folie. Auch gut geeignet PPS, allerdings nur, wenn entschrumpft.
CAPEX Capital expenditures
CcH2 Cryo-compressed hydrogen (2,4 kWh/l)
CGH2 Compressed gaseous hydrogen (1,3 kWh/l@700bar; 0,8 kWh/l@300bar)
COGS Costs of goods sold
FCEV Fuel cell electric vehicle
HDV Heavy duty vehicle
HRS Hydrogen refuelling station
LDV Light duty vehicle
LH2 Liquid hydrogen
LOHC Liquid organic hydrogen carriers
MAWP Maximum allowable working pressure
MDV Medium duty vehicle
OPEX Operational expenditures
PV Passenger vehicle
sLH2 Subcooled liquid hydrogen (2,2 kWh/l)
TCO Total cost of ownership
TRL Technology readiness level
VSS Vehicle storage system
Bipolarplatten
- Feintool Schweiz (auch Elektromotorbleche)
- ElringKlinger (aus Stahl) - jetzt Plastic Omnium`s Tochterunternemen EKPO Fuel Cell Technologies
- Schunk (aus Graphit)
- Graebner (Anlagentechnik)
- Schaeffler
- Borit
- Schuler Group (Anlagentechnik)
Gas Diffusion Layer
- SGL Carbon
- Freudenberg
- AvCarb
- Toray
- Teijin
- Mitsubishie Chemical Co. (MCC)
- CeTech
Luftbefeuchter-Hersteller
- Freudenberg
- Mann & Hummel
- Knipping
Druckbehälter (Type IV Vessels) & Kompressoren
- Engineering Technology Corp.
- McClean Anderson
- Mikrosam
- Roth Composite Machinery (Rothawin Wickeltechnologie)
- Cevotec
- Hexagon Purus (zusammen mit Wystrach seit Okt. 2021)
- Burckhardt Kompressoren
- Hexcel (Carbonfasern)
- SGL Carbon (Carbonfasern)
- Izumi Int. (Anlagen zur Verarbeitung von Kohlefasern)
- Umoe Advanced Composites
- https://www.neuman-esser.de/ Kompressoren und Elektrolyse (Hytron)
Membranhersteller für PEM-FC und -EC (Proton Exchange)
- Nafion™ (Chemours)
- Flemion™ (AGC; Forblue™)
- Hyflon® (Solvay)
- Aquivion® (Solvay)
- Kohlenwasserstoffmembrane(z.B. sPAES):
- Pemion™ (Ionomr Innovations, CA)
- Nexar™ (Kraton Performance Polymers)
- Fumasep® (Fumatech (BWT), Dtld)
- CMI-7000 (Membranes International)
Membranen für Alkali-AEM-Elektrolyse (Anionen Exchange)
- Fumasep® (Fumatech, Dtld)
z.B. FAS-PET-75 - A201 (Tokuyama, JP)
- Sustainion® (Dioxyde Materials, US)
- Aemion™ (Ionomr, CA)
- Orion TM1(Orion Polymer, US)
- AMI-7001 (Membranes International)
Elektrolyse-Technik:
- Alkalische Elektrolyse (KOH)
- PEM (Polymer Electrolyte Membrane)
- Hochtemperatur-Festelektrolyt-Elektrolyse (SOEC; Solid Oxide Electrolysis)
- Anionenaustauschmembran-Elektrolyse (AEM)
Ammoniak aus (grünem) Wasserstoff
Ammoniak hat einen höheren Energiegehalt wie hochkomprimierter oder flüssiger Wasserstoff. Dabei ist das (giftige) Gas bereits bei geringem Überdruck (9 bar) oder Abkühlung (-33°C) flüssig.
Ammoniak besteht aus Wasserstoff und Stickstoff. Es dient z.Z. noch vorrangig der Düngemittel-Produktion.
Hergestellt wird Ammoniak vor allem im 100 Jahre alten Haber-Bosch-Verfahren der BASF. Verschiedene Katalysatoren für dieses Verfahren optimieren den Energie-intensiven Prozeß. Diese werden u.a von Johnson Matthey, Haldor Topsoe, Clariant oder Casale (CH) angeboten.
Die größten Wasserstoff-Projekte sind daher auch auf die Herstellung von Ammoniak ausgerichtet. Durch die hohe Energiedichte kann Ammoniak als Speichermedium für Wasserstoff dienen. Heutige Elektrolyseure benötigen reines Wasser, daher sind in vielen Fällen auch Meerwasserentsalzungsanlagen mit geplant (Wasserversorgung für die Bevölkerung in ariden Gebieten).
Die fünf größten Wasserstoffprojekte (Stand 2022)
Hyrasia One, Kasachstan, 40 GW Wind/Solar, 20 GW Elektrolyseure
Asian Renewable Energy Hub, Australien, 26 GW WIND/SOLAR, 23 GW Elektrolyseure H2 + NH3
AquaVentus, Helgoland (D), 10 GW Elektrolyseure (2035) H2
Murchison Renewable Hydrogen, Australien, 5 GW Elektrolyseure H2
NortH2, Niederlande, 4 GW Elektrolyseure (2030) H2
Helios Green Fuels, Saudi-Arabien, 4 GW Solar, 20 MW Elektrolyseur H2 + NH3
Weitere Projekte h2 / Ammonium
Mississippi Clean Hydrogen Hub (Hystor Energy)
Herstellung von Wasserstoff - Elektrolyseure (Stand 2022)
- AVX/KUMATEC Hydrogen GmbH & Co. KG
- Enapter
- NEL Hydrogen Elektrolyser
- elogen
- green-H2-systems
- HIAT gGmbH
- Hoeller Electrolyzer GmbH
- H-TEC SYSTEMS GmbH
- Hydrogenics (Cummins Inc.)
- ITMPower
- McPhy Energy S.A.
- ostermeier H2ydrogen Solutions GmbH
- PlugPower Inc.
- Siemens Energy
- Sunfire GmbH
- Teledyne Tech.
- thyssenkrupp Nucera