Zum Hauptinhalt springen
  • Start an der Höhenstraße zwischen Forsthaus Lindemannsruh und Höningen

  • Der rote Sandstein des Rahnfels

  • Das mächtige Felsriff Rahnfels

  • Die Frankenthaler Hütte

  • Ehemalige amerikanische Funkstation am Gipfel

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13

Deaktivierter Inhalt!

Aktivieren Sie das Cookie Externe Medien > YouTube Video um diesen Inhalt anzuzeigen!

Anbieter: YouTube

Videos von YouTube.

Datenschutzerklärung

Cookie aktivieren

Kleine Rundwanderung zum Rahnfels über dem Isenachtal

Der Rahnfels ist ein Berg im Pfälzerwald, der sich etwa 2 km nordwestlich der Burgruine Hardenburg befindet. Mit einer Höhe von 512 m über dem Meeresspiegel ist er eine der höchste Erhebung des nördlichen Pfälzerwaldes.

Der felsige Bergsporn "Rahnfels" (502 m) ist ein beliebtes Wanderziel, da er eine herrliche Aussicht auf die umliegende Landschaft bietet. Auf dem Felsplateau befindet sich die Frankenthaler Hütte, eine einfache Schutzhütte aus Holz, die 1906 von der Ortsgruppe Frankenthal des Pfälzerwald-Vereins errichtet wurde. Die Hütte bietet Wanderern Schutz vor schlechtem Wetter und eine willkommene Möglichkeit zur Rast. Sie wird von Zeit zu Zeit renoviert und befindet sich daher in einem guten Zustand.

 Davor finden sich einige herrliche Sitzbänke zum Rasten. Der Berg "Rahnfels" ist nicht nur ein landschaftliches Highlight, sondern auch ein Ort der Geschichte. Auf dem Gipfelplateau, wo heute eine Umweltbeobachtungsstation steht,  befand sich einst eine amerikanische Relaisfunkstelle, die jedoch mittlerweile aufgelassen wurde. Wer den Rahnfels besuchen möchte, kann dies am besten zu Fuß oder mit dem Mountainbike tun. Es gibt mehrere Wanderwege, die zum Gipfel führen.

Ein besonders beliebter Weg ist der "Höninger Kupferbergfelsen und Rahnfelsen" Wanderweg.

Voriges Bild (prev. image)Nächstes Bild (next image)