Skip to main content
Fernwandern bis zum Horizont

USB Power Delivery (PD) Ladegeräte für Drohnen: Schnell und effizient laden

USB Power Delivery (PD) Ladegeräte für Drohnen sind die Schlüsselkomponente für schnelles und effizientes Laden. 

Die Popularität von Drohnen hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Eine zentrale Rolle für den reibungslosen und effizienten Betrieb von Drohnen spielt die Energieversorgung, insbesondere das Aufladen der Akkus. Hier erweist sich die USB Power Delivery (PD) Technologie in Kombination mit dem Programmable Power Supply (PPS) Standard als Game-Changer.

Schnelle und effiziente Ladezeiten bei Drohnen

Moderne Drohnen sind hochentwickelte Geräte, die auf leistungsstarke Akkus angewiesen sind, um ihre vielfältigen Funktionen zu erfüllen. Lange Ladezeiten können jedoch zu erheblichen Einschränkungen führen, insbesondere wenn mehrere Flüge hintereinander geplant sind. Herkömmliche USB-Ladegeräte, die oft nur geringe Ausgangsleistungen liefern, sind in der Regel nicht in der Lage, die Kapazitäten moderner Drohnenakkus in einer akzeptablen Zeit wieder aufzufüllen.

USB Power Delivery (PD) stellt hier eine deutliche Verbesserung dar. Es handelt sich um einen standardisierten Kommunikationsprotokoll über den USB-C Anschluss, das es Geräten ermöglicht, höhere Ladeleistungen auszuhandeln und zu beziehen. Im Gegensatz zu älteren USB-Standards, die typischerweise auf 5 Volt und geringe Stromstärken begrenzt waren, kann USB PD deutlich höhere Spannungen und Ströme liefern und somit die Ladeleistung signifikant steigern.

Die zusätzliche Integration des Programmable Power Supply (PPS) Standards innerhalb von USB PD geht noch einen Schritt weiter. PPS ermöglicht eine präzisere und dynamischere Anpassung von Spannung und Stromstärke während des Ladevorgangs. Das Ladegerät und das Endgerät (in diesem Fall die Drohne) kommunizieren in Echtzeit, um die optimalen Ladeparameter zu ermitteln. Dies führt nicht nur zu schnelleren Ladezeiten, sondern kann auch die Lebensdauer des Akkus positiv beeinflussen, da unnötige Belastungen durch zu hohe oder ineffiziente Ladeströme vermieden werden.

Die Hauptursachen für langsame Ladevorgänge bei Drohnen und detaillierte Lösungsansätze:

Langsame Ladevorgänge können frustrierend sein und den Workflow erheblich beeinträchtigen. Drone-Zone.de identifiziert mehrere Hauptgründe für dieses Problem und bietet detaillierte Lösungsansätze:

  1. Unzureichende Ladeleistung des Netzteils: Dies ist oft die grundlegendste Ursache. Wenn das Netzteil nicht genügend Leistung bereitstellen kann, dauert das Aufladen des Akkus zwangsläufig länger.

    • Lösung: Die effektivste Lösung ist der Kauf eines leistungsstärkeren Netzteils. Für moderne Drohnen empfiehlt Drone-Zone.de in vielen Fällen Netzteile mit einer Leistung von mindestens 65 Watt, idealerweise sogar 100 Watt. Achten Sie beim Kauf auf die Spezifikationen des Netzteils und stellen Sie sicher, dass es die Anforderungen Ihrer Drohne erfüllt oder übertrifft.
  2. Fehlende Unterstützung für USB PD 3.0 und/oder PPS: Ältere Netzteile und auch einige neuere, die nicht explizit auf moderne Ladestandards ausgelegt sind, unterstützen möglicherweise nicht die aktuellen USB PD 3.0 Spezifikationen und den PPS-Standard. Diese Protokolle sind jedoch entscheidend für die optimale Nutzung der Schnellladefunktionen moderner Drohnen.

    • Lösung: Überprüfen Sie die technischen Daten Ihres Ladegeräts. Wenn es USB PD 3.0 und PPS nicht unterstützt, ist ein Upgrade auf ein kompatibles Ladegerät notwendig, um von den schnellen Ladezeiten zu profitieren.
  3. Inkompatibles oder minderwertiges USB-C Kabel: Das USB-C Kabel spielt eine ebenso wichtige Rolle wie das Netzteil selbst. Nicht alle USB-C Kabel sind in der Lage, die hohen Leistungen zu übertragen, die bei USB PD erforderlich sind. Einige Kabel sind nur für Datenübertragung oder geringere Ladeströme ausgelegt. Hochwertige USB PD-fähige Kabel enthalten oft spezielle Chips (E-Marker Chips), die die unterstützte Leistung an das Netzteil kommunizieren und so eine sichere und effiziente Energieübertragung gewährleisten.

  4. Lösung: Verwenden Sie ausschließlich USB-C Kabel, die explizit für USB Power Delivery zertifiziert sind und die benötigte Leistung Ihrer Drohne unterstützen. Achten Sie auf die Kennzeichnungen auf dem Kabel oder in der Produktbeschreibung
  1. Leistungsaufteilung beim gleichzeitigen Laden mehrerer Geräte: Wenn Sie versuchen, mehrere Geräte gleichzeitig an einem USB PD Netzteil aufzuladen, kann sich die maximal verfügbare Leistung auf die angeschlossenen Geräte aufteilen. Dies kann dazu führen, dass die Drohne nicht die volle Ladeleistung erhält und der Ladevorgang verlangsamt wird.
  • Lösung: Für das schnellstmögliche Aufladen der Drohne empfiehlt es sich in der Regel, keine anderen Geräte gleichzeitig an dasselbe Netzteil anzuschließen. Wenn Sie mehrere Geräte gleichzeitig laden müssen, stellen Sie sicher, dass die Gesamtleistung des Netzteils ausreichend ist, um alle angeschlossenen Geräte effizient zu versorgen.

5. Verwendung des falschen USB-Ports am Netzteil: Einige Netzteile verfügen über mehrere USB-Anschlüsse, wobei möglicherweise nicht alle den USB PD Standard unterstützen oder die maximale Leistung liefern können. Oft ist ein bestimmter USB-C Port für PD ausgelegt und möglicherweise entsprechend gekennzeichnet.

  • Lösung: Stellen Sie sicher, dass Sie den USB-C Port verwenden, der explizit für USB PD vorgesehen ist, falls Ihr Netzteil über mehrere Anschlüsse verfügt. Überprüfen Sie die Bedienungsanleitung des Netzteils, um den korrekten Port zu identifizieren.


Detaillierte Kriterien für den Kauf eines optimalen USB PD Ladegeräts für Drohnen:

Die Auswahl des richtigen USB PD Ladegeräts ist entscheidend, um die Vorteile der schnellen und effizienten Ladetechnologie voll auszuschöpfen. Drone-Zone.de empfiehlt, beim Kauf auf folgende Aspekte besonders zu achten:

Uneingeschränkte Unterstützung von USB PD 3.0 und PPS: Dies ist das wichtigste Kriterium. Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät sowohl den USB Power Delivery 3.0 Standard als auch den Programmable Power Supply (PPS) unterstützt. Diese Kombination gewährleistet die bestmögliche Kompatibilität und die effizienteste Anpassung der Ladeleistung an die Bedürfnisse Ihrer Drohne.

  1. Ausreichende und zukunftssichere Ladeleistung: Die benötigte Ladeleistung hängt vom Akku Ihrer Drohne ab. Für viele moderne Drohnen empfiehlt sich, wie bereits erwähnt, ein Netzteil mit einer Ausgangsleistung von mindestens 65 Watt. Leistungsstärkere Netzteile mit 100 Watt bieten oft noch mehr Flexibilität und können auch für andere leistungsintensive Geräte wie Laptops genutzt werden. Bedenken Sie auch zukünftige Drohnenmodelle, die möglicherweise höhere Ladeleistungen unterstützen.
  2. Vorhandensein eines oder mehrerer USB-C Anschlüsse: Da USB PD über den USB-C Anschluss funktioniert, muss das Ladegerät über mindestens einen USB-C Port verfügen. Achten Sie darauf, ob das Ladegerät möglicherweise auch zusätzliche USB-A Anschlüsse für ältere Geräte bietet, falls dies für Sie relevant ist.
  3. Qualität und Sicherheit des Produkts: Investieren Sie in ein Ladegerät von einem renommierten Hersteller, das über die entsprechenden Sicherheitszertifizierungen verfügt. Überhitzungsschutz, Überstromschutz und Kurzschlussschutz sind wichtige Sicherheitsmerkmale, um Schäden an Ihrer Drohne und am Ladegerät zu vermeiden.
  4. Kompatibilität mit alternativen Schnellladestandards (z.B. Quick Charge): Einige hochwertige Ladegeräte bieten eine breitere Kompatibilität und unterstützen neben USB PD auch andere Schnellladestandards wie Quick Charge (QC). Insbesondere die neueren Versionen QC 4+ und QC 5 sind in der Regel mit USB PD inklusive PPS kompatibel, was die Vielseitigkeit des Ladegeräts erhöht.
  5. Mitgeliefertes Zubehör: Einige Ladegeräte werden im Set mit einem hochwertigen USB-C Kabel geliefert, das die spezifizierte Ladeleistung auch tatsächlich übertragen kann. Dies kann eine praktische Ergänzung sein und sicherstellen, dass Sie direkt das passende Zubehör zur Hand haben.


Zusammenfassendes Fazit: USB PD und PPS als Schlüssel zu schnellen Ladezeiten

Die Technologie von USB Power Delivery (PD) in Kombination mit dem  Programmable Power Supply (PPS) Standard revolutioniert das Aufladen von Drohnenakkus. Sie ermöglicht deutlich schnellere und effizientere  Ladevorgänge als herkömmliche USB-Ladegeräte. Investieren  Sie in ein hochwertiges USB PD Ladegerät und die passenden Kabel, um das volle Potenzial Ihrer Drohne auszuschöpfen.